Entdecken Sie das Potenzial in der Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM), um Ihr Unternehmen für die Zukunft fit zu machen.
In einer Zeit wachsender Anforderungen an nachhaltiges Handeln gewinnt die Verknüpfung von unternehmerischer Nachhaltigkeit und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zunehmend an Bedeutung. BGM-Maßnahmen sind eine enorm wertvolle Unterstützung bei der Erreichung relevanter Nachhaltigkeitsziele, wie z. B. die Sustainable Development Goals (SDGs) oder die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance).
Ein integriertes Konzept, das Betriebliches Gesundheitsmanagement in die Nachhaltigkeitsstrategie mit einbezieht, bietet für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Interagieren beide Bereiche miteinander, entsteht eine Win-Win-Situation: für die Menschen am Arbeitsplatz und unser Klima. Darüber hinaus sorgt die Ausschöpfung dieser Synergien unterm Strich für mehr Wettbewerbsfähigkeit und damit für eine stärkere Marktposition.
So können BGM-Aspekte zum Nachhaltigkeitsmanagement beitragen
Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext der freien Wirtschaft orientiert sich hauptsächlich an den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Diese umfassen Umweltaspekte, soziale Verantwortung und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Ein ganzheitlich orientiertes Betriebliche Gesundheitsmanagement kann in allen drei Bereichen wie folgt einen positiven Beitrag leisten:
Soziale Verantwortung:
- BGM fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeitenden, was einen zentralen Aspekt der sozialen Verantwortung darstellt.
- Eine gesunde Arbeitskultur trägt zur Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden bei.
Umweltaspekte:
- BGM kann umweltbewusstes Verhalten fördern, z. B. durch die Förderung des Fahrradfahrens zur Arbeit oder die Sensibilisierung für einen nachhaltigen Lebensstil.
- Nachhaltige Arbeitsplätze sind oft auch gesundheitsförderliche Arbeitsplätze.
Unternehmensführung:
- Die Integration von BGM in die Unternehmensstrategie zeigt, dass das Unternehmen Verantwortung für seine Mitarbeitenden übernimmt.
- Eine transparente Kommunikation über BGM-Maßnahmen stärkt das Vertrauen der Stakeholder und damit die Position im Markt.
BGM-Aspekte werten die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf
Die Arbeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist grundsätzlich auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Das ist schon eine gute Voraussetzung zur Einbringung von BGM-Fakten in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dies kann beispielsweise folgende Punkte umfassen:
- Maßnahmen zur psychischen Gesundheitsförderung
- Gesundheitsfördernde Arbeitsplatz-Bedingungen (physisch)
- Sichere Arbeitsbedingungen (Arbeitsschutz)
- Nachhaltige Mobilität
- Flexible Arbeitsmodelle
- Statistiken zu Fehlzeiten und Krankenstand
- Gesunde Ernährung
- Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Unabhängig davon, ob oder wann und in welchem Maße Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, ist die Einbindung von BGM-Maßnahmen in die nachhaltige Unternehmensstrategie unbedingt empfehlenswert. Beides zu berücksichtigen wird bald nicht mehr wegzudenken sein. Warum dann nicht jetzt damit anfangen und die Vorteile so früh wie möglich nutzen?
Vorteile für Unternehmen
Die Verknüpfung von BGM und Nachhaltigkeit bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, z. B.:
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Unternehmenskultur zieht qualifizierte Fachkräfte an und hält bestehende Mitarbeitende.
- Ein positives Image als verantwortungsbewusster Arbeitgeber stärkt die Reputation des Unternehmens.
Risikomanagement
- Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien und BGM-Maßnahmen hilft, Risiken im Bereich Gesundheit und Umwelt zu minimieren.
- Die Reduzierung von Fehlzeiten und Krankenständen senkt Kosten und steigert die Produktivität.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
- Eine strategische Verankerung von Nachhaltigkeit und BGM ermöglicht es Unternehmen, gesetzliche Vorgaben und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen.
Deshalb dürfen beide Themen nicht mehr nur als Zusatzaufgabe, Nischenthema oder lästige Pflicht behandelt werden, denn sie leisten einen wesentlichen Beitrag für die Wertschöpfung im Unternehmen.
Um die Synergien und den Nutzen von Nachhaltigkeits- und BGM-Aspekten auszuschöpfen, ist es wichtig, beide eng miteinander zu verknüpfen. Wird ein ganzheitlich orientiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement in die Nachhaltigkeitsbemühungen mit einbezogen, ist das ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und verantwortungsbewussten Unternehmensführung. Beziehen Sie dabei die Mitarbeitenden in die Gestaltung des BGMs mit ein, das fördert die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen. Dabei fördern Sie die individuelle Resilienz der Mitarbeitenden sowie auch die betriebliche Resilienz, so dass Ihr Unternehmen auch für herausfordernde Zeiten gut aufgestellt sein wird.
Fragen Sie sich nun, wie und welche BGM-Aspekte Sie in Ihre innerbetriebliche Nachhaltigkeitsarbeit integrieren können? Oder überlegen Sie jetzt, wie Sie die BGM-Aktivitäten fördern können, um Ihr Unternehmen durch eine nachhaltigere Strategie und Unternehmenskultur zukunftsfähiger zu machen? Sprechen Sie mich gerne zu diesen oder ähnlichen Fragen an. ›› Kontakt
‹‹ zurück zur Übersicht