Das empathische und wertschätzende Kommunikationskonzept GfK nach Marshall B. Rosenberg ergänzt nun auch mein Methoden-Repertoire. Eine große Bereicherung für mich und meine Arbeit!
Ein intensives Jahr des Lernens und der Selbstreflexion liegt jetzt hinter mir. Mit großer Neugierde bin ich in die Fortbildung unter dem Titel "Empathischer Online-Coach" gestartet und erlebte mehr als nur das Erlernen eines Kommunikations-Modell. Ich buchte diese Ausbildung, um mich intensiver mit dem Thema der Gewaltfreien Kommunikation zu befassen, welches ich bis dahin nur oberflächlich kennengelernt hatte.
Nebenbei erwähnt: Durch die Corona-Pandemie wurde der Lehrgang im Online-Format entwickelt und durchgeführt, so ergab sich der entsprechende Name. Das Online-Format war kein Hindernis beim Lernen, im Gegenteil, dadurch konnten die Themen vielseitig und interaktiv erarbeitet werden. Durchführbar ist diese Coaching-Art aber natürlich auch in Präsenz.
Inhalte der GfK-Online-Coach-Fortbildung
Die Ausbildung beruhte auf dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und der klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Carl Rogers. Der Fokus lag dabei auf den existenziellen Bedürfnissen des Menschen, die (vor allem nach M. B. Rosenberg) im Falle der Nicht-Erfüllung zu seelischen Schmerzpunkten führen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung war, sich der eigenen Bewertung von dem, was wir wahrnehmen, bewusst zu werden. In Summe ergab sich daraus eine effiziente Vorgehensweise zur Selbstreflexion und die systematische Bearbeitung persönlicher Themen.
Außerdem wurden relevante psychologische Theorien vermittelt, wie die Entwicklungsmodelle von Prof. C. Graves, Prof. Robert Kegan u. a. aus der integralen oder anthroposophischen Philosophie, die Themen "Projektion" und "Übertragung", Grenzen der Gesprächstherapie und wichtige Schlüsselunterscheidungen aus der Arbeit Rosenbergs.
Meine Selbsterfahrungsreise mit GfK
Im Jahr davor hatte ich bereits die Grundsteine der GfK in einer anderen Fortbildung kennengelernt. Dieser Online-Coaching-Lehrgang auf der Basis von GfK war über eine fachliche Wissensvermittlung hinaus eine Auseinandersetzung mit der eigenen persönlichen Biografie und den daraus entwickelten Denkmustern und Verhaltensweisen gewesen. Es war für mich eine spannende persönliche Reise, auf der ich mich noch einmal besser kennen- und verstehenlernen durfte. Durch fachlichen Input, viel Praxis-Übungen, Coachings für mich selbst, supervidierte Coachings mit anderen sowie moderierten Austausch im Teilnehmer*innen-Kreis bekam ich ein neues Verständnis für zwischenmenschliche Kommunikation - und für mich selbst. Einiges war mir schon durch bisherige andere Fortbildungen vertraut gewesen, dennoch erlebte ich eine enorme Erweiterung und Vertiefung meiner Kenntnisse und Kompetenzen, die ich als sehr wertvoll für meine zukünftige Coaching- und Trainings-Arbeit betrachte.
Gewaltfreie Kommunikation unterstützt meine Coaching-Arbeit
Im Zentrum der Fortbildung "Empathischer Online-Coach" stand die Aufarbeitung der eigenen Lebenskrisen sowie sich die seelischen Wunden und schmerzhaften Erfahrungen aus der Vergangenheit bewusst zu machen. Diese sammelt jeder Mensch - mehr oder weniger - im Laufe seines Lebens durch emotionale Mangelerfahrungen und Verletzungen an, insbesondere in der Kindheit. Wir entwickeln u. a. daraus hilfreiche Strategien und Taktiken, um bestmöglich durchs Leben zu kommen. Sie können aber auch zu einschränkenden Glaubenssätzen und hinderlichen Verhaltensmustern führen, die uns im Hier und Jetzt Unanehmlichkeiten bereiten. Selbst können wir dies meist nicht aufklären, geschweige denn erkennen, wann oder wodurch sie entstanden sind, denn sie liegen in unserem Unbewussten verankert. Im nächsten Schritt ging es in dem Lehrgang darum, mit Unterstützung eines Coaches die Wurzeln dieser emotionalen Schmerzpunkte zu entdecken und sich ihnen mitfühlend zuzuwenden. Anschließend wurden die persönlichen Ressourcen zur Stärkung aktiviert. Diese gezielte Aufarbeitung der eigenen Themen hilft mir bei der Durchführung der Coaching-Arbeit, um nicht ggfs. durch ähnliche Schilderungen des Klienten emotional aus der Balance zu geraten. Wenn ich mich als Coach meinen persönlichen Themen nicht gestellt habe, könnte es sein, dass ich bei dem Thema eines Klienten unbewusst in Abwehrhaltung gehe oder mich emotional aufwühlen lasse und so die nötige professionelle innere Haltung verliere. Dann kann ich mich mit meiner Aufmerksamkeit und meinen Kompetenzen nicht voll und ganz meinem Gegenüber zuwenden.
Meine Vorgehensweise im empathischen Coaching mit GfK
Dadurch, dass ich selbst Empathie für meine Themen im Coaching erfahren habe, kann ich umso besser in meiner Coaching-Arbeit anderen die nötige Empathie entgegenbringen. Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation können die Ursachen von seelischen Schmerzpunkten zu Tage gefördert und geklärt werden, die im Unbewussten durch individuelle Schutzmechanismen verdeckt sind. Durch Widerspiegeln des Gehörten entsteht zunächst das Gefühl des Verstandenwerdens, das schon sehr wohltuend und heilsam wirkt. In Folge wird eine Aufklärung und/oder ein Annehmen von schwierigen Lebenserfahrungen und den damit verbundenen Gedanken und Gefühlen in Gang gebracht. Sich diesen Themen und Emotionen achtsam zuzuwenden, hilft, besser mit ihnen umgehen zu können. Gelingt dies, können neue Wege zur Erfüllung der unerfüllten Bedürfnisse entwickelt werden, um mehr Zufriedenheit, Entspannung und nicht zuletzt Gesundheit zu generieren. Gerne unerstütze ich Sie dabei.
Sind Sie neugierig geworden? Ich stehe Ihnen als Coach für Ihre Themen empathisch zur Verfügung. Vorab können Sie mich ganz unverbindlich kennenlernen. ›› Kontakt
Lesen Sie hier mehr über meine Coaching-Arbeit: ›› Coaching
‹‹ zurück zur Übersicht