Allgemeine Geschäftsbedingungen 

mit Widerrufbelehrung

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Durchführung von Coachings, Beratungsgesprächen sowie offenen Seminaren, Workshops, Informations- und ähnlichen Veranstaltungen – im Weiteren Veranstaltung genannt – von Sabine Schorn, Hospeltstr. 32, 50825 Köln – nachfolgend Anbieterin genannt. Sie dienen zur Klärung der Zusammenarbeit mit Teilnehmer*innen, Kund*innen und Klient*innen, die sich zu einem Coaching, Beratungsgespräch oder einer Veranstaltung bei der Anbieterin anmelden.

2. Anmeldung, Terminbuchung

(1) Die Veranstaltung sowie das Coaching- bzw. Beratungsgespräch ist verbindlich von Ihnen gebucht, sobald sie von der Anbieterin schriftlich bestätigt wird. Dazu zählt auch eine Bestätigung auf elektronischem Wege per manueller E-Mail oder automatisierter E-Mail über das auf der Webseite der Anbieterin eingesetzte Terminbuchungssystem von Acuity Scheduling.
(2) Die Kund*innen und Teilnehmer*innen erkennen mit dem Absenden der Terminbuchung über die Webseite oder ihrer Bestätigung per E-Mail bzw. mit ihren Angaben im Anmeldeformular die hier aufgeführten Bedingungen als verbindlich und akzeptiert an.

3. Eingrenzung von Teilnehmer*innen-Kreisen, Auftrags-Annahme durch die Anbieterin

(1) Die Anbieterin behält sich das Recht vor, den Teilnehmer*innen-Kreis je nach Veranstaltungsthema einzugrenzen, z. B. nach Branche, Funktionsbereich oder Position im Unternehmen. An wen sich die Veranstaltung richtet, ist der jeweiligen Ausschreibung der Anbieterin zu entnehmen.
(2) Die Anbieterin behält sich ebenfalls das Recht vor, zu entscheiden, ob Sie eine Anfrage zu Coaching oder Beratung annimmt. Die Entscheidung basiert auf ihrem Angebotsspektrum auf dieser Webseite, dessen Passung mit der angefragten Leistung abgewogen wird. 

4. Abgrenzung zu Therapien

(1) Die von der Anbieterin angebotenen Maßnahmen, wie Coaching oder Seminare sind keine psychologischen oder psychotherapeutischen Maßnahmen und stellen somit keinen Ersatz für medizinisch anerkannte Therapieformen dar.
(2) Insbesondere die Coaching-Arbeit basiert auf einer partnerschaftlichen Coach-Klienten-Beziehung auf Augenhöhe, bei der die Rolle des Coaches sich klar von der Rolle eines Psycho-Therapeuten und Arztes abgrenzt. Psychotherapie ist die gezielte Behandlung einer psychischen Krankheit. Coaching dient dagegen dem psychisch gesunden Menschen, welcher selbständig handlungsfähig und zur gesunden Selbstreflexion fähig ist. Das Ziel und das Ergebnis eines Coachings beinhalten allein die individuelle Weiterentwicklung des*der Klient*in, womit eine Steigerung der allgemeinen Lebensqualität angestrebt wird. Ein Coach agiert als Unterstützer und Begleiter bei dem vom Klienten gewünschten und selbständig zu bewältigenden Entwicklungsprozess. Es geht bei dieser Arbeit also nicht um die Linderung oder Heilung von psychischen Krankheiten. Jede*r Klient*in ist vor, während und nach dem Coaching stets selbst für sich voll verantwortlich.
(3) Kund*innen bestätigen mit Ihrer Auftragserteilung bzw. kostenpflichtigen Terminbuchung, dass sie sich geistig und körperlich gesund fühlen und nach eigener Entscheidung zu persönlichen Optimierungszwecken an der Coaching-Arbeit teilnehmen. Mit der Auftragserteilung bzw. kostenpflichtigen Terminbuchung wird zudem bestätigt, diese AGB gelesen und akzeptiert zu haben.

5. Änderungen

(1) Die ausgeschriebenen Veranstaltungszeiten, der Ort und der ggfs. vorab bekannt gegebene Programminhalt und -ablauf gelten unter Vorbehalt. Die Anbieterin behält sich den Wechsel von Referenten und/oder eine zumutbare Ortsverlegung sowie eine inhaltsbezogene Änderung des Programms vor. Das Veranstaltungsziel wird dadurch nicht grundlegend verändert.
(2) Im Falle einer Coaching- oder Beratungs-Terminbuchung können sich ebenfalls vorab Änderungen hinsichtlich Ort und Zeit durch die Anbieterin ergeben. Eine neue Orts- und Termin-Bestimmung wird gemeinsam mit Ihnen als Kund*in vereinbart.
(3) Die oben genannten möglichen Änderungen sind hier nur für den ungeplanten Ausnahmefall erwähnt. Sollten Änderungen hinsichtlich des Ortes oder der Startzeit der Veranstaltung notwendig sein, werden alle Teilnehmer*innen und Kund*innen schnellstmöglich darüber informiert. Zu diesem Zweck sind die von Teilnehmer*innen und Kund*innen angegebenen Kontaktdaten über alle möglichen Kommunikationswege bei der Anmeldung korrekt anzugeben. Sollten sich diese bis zum Veranstaltungsbeginn ändern, ist die Anbieterin drüber zu informieren.

6. Leistungen und Abrechnung

(1) Die Veranstaltungsgebühr enthält die in der jeweiligen Veranstaltungs-Ausschreibung aufgeführten Leistungen. Die Themen und Zielsetzungen von Gesprächsterminen werden weitmöglichst vorab mit Ihnen als Kund*in abgestimmt.
(2) Die ausgeschriebene Veranstaltungsgebühr ist nach verbindlicher Anmeldung und Bestätigung vor Veranstaltungsbeginn gemäß Rechnungsstellung auf das Konto der Anbieterin zu überweisen.
(3) Das Honorar für Coaching oder Beratung ist nach Erhalt der Rechnung, die nach dem Durchführungstermin versandt wird - gemäß der darin angegebenen Zahlungsbedingung - auf das Konto der Anbieterin zu überweisen. Die Honorar-Höhe pro Stunde ist entweder auf der Webseite ausgeschrieben oder wird vor Leistungsbeginn gemeinsam vereinbart.
(4) Die Rechnungszusendung erfolgt per E-Mail. Die Rechnungsempfänger*innen haben die Angaben auf der Rechnung bzw. Buchungsbestätigung zu prüfen und Unstimmigkeiten der Anbieterin unverzüglich mitzuteilen.

7. Buchungs-Stornierung von Veranstaltungen durch Teilnehmer*innen

(1) Bei Veranstaltungen ist eine kostenfreie Buchungs-Stornierung seitens der Teilnehmer*innen bis vier Wochen vor Beginn möglich. Bei einer Absage bis zwei Wochen vorher werden 50 % der Veranstaltungsgebühr als Stornokosten berechnet. Bei einer Absage ab zwei Wochen vorher oder bei Nichterscheinen wird die volle Gebühr für die Veranstaltung berechnet.
(2) Nichtteilnahme an einer gebuchten Veranstaltung entbindet die Teilnehmer*innen nicht von der Bezahlung der gesamten Rechnungsgebühr und stellt keinen Kündigungsgrund dar.
(3) Eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund hat unter Angabe des Kündigungsgrundes zu erfolgen. Zur Fristwahrung muss die Rücktrittserklärung schriftlich per Post oder per E-Mail bei der Anbieterin eingehen. ›› Kontakt

8. Absage oder Änderung von Coaching- oder Beratungsgesprächen durch Kund*innen

(1) Eine Termin-Änderung oder -Stornierung für ein Coaching oder eine Beratung durch Kund*innen ist im Falle einer vorausgegangenen elektronischen Terminbuchung über den entsprechenden grünen Button in der elektronisch zugesandten Termin-Bestätigung (via Acuity Scheduling) durchzuführen. Im Anschluß erfolgt - an Kund*innen und Anbieterin - eine automatisierte Bestätigung per E-Mail. Ist die Gesprächstermin-Buchung für Coaching oder Beratung per individueller E-Mail bestätigt worden, ist eine Termin-Änderung oder -Stornierung auf demselben Wege der Anbieterin mitzuteilen.
(2) Eine Termin-Verschiebung oder -Stornierung kann bis 24 Stunden vorher kostenfrei durchgeführt werden. Ab 24 Stunden vorher werden 100% des Honorars für die geplante Gesprächszeit in Rechnung gestellt.

9. Absage durch die Anbieterin

(1) Die Anbieterin behält sich das Recht vor aus wichtigen Gründen, die von ihr nicht zu vertreten sind, z. B. bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl, wegen Krankheit der Anbieterin oder anderer angekündigter Referenten oder infolge höherer Gewalt, eine angekündigte oder begonnene Veranstaltung abzusagen. Dies gilt entsprechend ebenso für vereinbarte Coaching- und Beratungsgespräche.
(2) Soweit es der Anbieterin möglich ist, wird sie einen Ersatztermin anbieten. Kund*innen oder Teilnehmer*innen, die diesen nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, erhalten die eventuell bereits bezahlte Gebühr in diesem Falle zurückerstattet.
(3) Für Schäden, die Kund*innen durch eine Absage der Anbieterin entstehen, kommt die Anbieterin nur unter den Voraussetzungen und in den Grenzen der Bestimmungen des Abschnitts „11. Haftung“, siehe unten, auf.

10. Urheberrecht

(1) Alle Veranstaltungsinhalte und Arbeitsunterlagen der Anbieterin sind urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe bzw. Verbreitung, Vervielfältigung, etc. von Materialien und Unterlagen, die durch die Anbieterin zur Verfügung gestellt wurden, ist ohne schriftliche Genehmigung der Anbieterin nicht gestattet.
2) Firmenlogo oder sonstige Kennzeichen und Identifikationen der Anbieterin oder des Nutzungsrechtsgebers oder einzelner Elemente davon bzw. dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder verändert werden.

11. Haftung

(1) Die Anbieterin haftet auf Schadensersatz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nur nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
(2) Die Anbieterin haftet für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Anbieterin oder ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, sowie für Schäden bei Nichteinhaltung einer von ihr gegebenen Garantie oder wegen arglistig verschwiegener Mängel.
(3) Die Anbieterin haftet unter Begrenzung auf Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch sie oder ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner*innen bzw. Teilnehmer*innen regelmäßig vertrauen darf.
(4) Sonstige Schadensersatzansprüche von Teilnehmer*innen und Kund*innen sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
(5) Die Beschränkungen der vorstehenden Bestimmungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen der Anbieterin, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

12. Rechtswahl, Gerichtsstand

(1) Für Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt ausschließlich deutsches Recht.
(2) Für Kaufleute ist der Gerichtsstand für Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag Köln.

13. Widerruf

Teilnehmer*innen und Kund*innen die sich als Privat-Person angemeldet haben, haben das Recht zum Widerruf des Veranstaltungsvertrages oder der Terminbuchung für Coaching- und Beratungsgespräche gemäß den nachfolgenden gesetzlichen Bestimmungen.

Widerrufbelehrung:

(1) Widerrufsrecht. Als Verbraucher*in haben Sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag mit der Anbieterin zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie der Anbieterin (Sabine Schorn, Hospeltstr. 32, 50825 Köln) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder über das ›› Kontakt-Formular auf dieser Homepage) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das untenstehende Widerrufsformular-Muster verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
(2) Folgen des Widerrufs. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, hat Ihnen die Anbieterin alle Zahlungen, die sie von Ihnen erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei ihr eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet sie dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall wird sie Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen.
(3) Bezahlung angenommener Leistungen. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie der Anbieterin einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie ihr von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
(4) Widerrufsformular (Muster): Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann können Sie die nachstehenden Zeilen als Vorlage dafür nutzen. (* Unzutreffendes bitte weglassen)

    • Senden Sie Ihren Widerruf per Post an: Sabine Schorn, Hospeltstr. 32, 50825 Köln oder über das ›› Kontakt-Formular auf dieser Homepage.
    • Hiermit widerrufe(n) ich/wir * den von mir/uns * abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung *:
    • Bestellt am */erhalten am *:
    • Name des/der Verbraucher(s):
    • Anschrift des/der Verbraucher(s):
    • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):
    • Datum:

Ende der Widerrufbelehrung.

Die AGB der Ab nun Online-Akademie lesen Sie auf der entsprechenden Webseite (https://abnun-akademie.reteach.io) unter: https://abnun-akademie.reteach.io/terms

›› Coaching

›› Beratung

›› Veranstaltungen

Mit dem Ab nun-Newsletter auf dem Laufenden bleiben ... ›› Jetzt anmelden!